Montag, 23. Juli 2012

ALIGN T-Rex 450 3GX


Daten:

Hersteller:
- ALIGN, Taiwan  Link
- Mein Youtube Channel zum Modell: YouTube Channel ALIGN T-Rex 450 3GX

Technische Daten:

Rotorkopf Type:Flybarless
Rotordurchmesser:710 mm
Rotorblattlänge:325 mm
Heckrotordurchmesser:158 mm
Heckrotorantrieb:Starrantrieb
Länge ca:635 mm
Höhe ca:230 mm
Abfluggewicht ca:640 g
Untersetzung:1:10:4.24
RC Funktionen:Nick, Roll, Heckrotor, Pitch, Gasvorwahl
Inklusive Motor:Align 450MX (3400KV)
Inklusive Kreisel:ALign 3GX
Empfohlener Antriebsakku:Lipo 2200mAh 3S
Inklusive Servos:3 Stück DS-410M, 1Stück DS-520
Inklusive Regler:RCE-BL35X Align
Bausatzausführung:Align Super Combo
Geeignet für:Experten

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Post 2 - T-Rex 450 3GX - CRASH & REPAIR erstellt am 26.07.2012

T-Rex 450 3GX und ich - eine unendliche Geschichte. Letzten Sonntag bei Gegenlicht voll in die Sonne geflogen und das Modell verloren. Hier der Wiederaufbau.

Video 1 zeigt die beschädigten Teile und den Wiederaufbau des Rotorkopfes:



Video 2 zeigt den Einbau des reparierten Rotorkopfes in den Helicopter:


Video 3  Einstellungen des Flybarless Kopfes und der 3GX Einheit:



Weitere Videos des Modells folgen in meinem Youtube Channel. Hier der Link dazu: YouTube Channel ALIGN T-Rex 450 3GX
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Post 1 - T-Rex 450 3GX - erstellt am 23.07.2012

Der T-Rex 450 3GX ist nicht gerade eines meiner liebsten Modelle. Er machte von Anfang an Mucken, sowohl beim einstellen wie auch beim fliegen. Kein Modell für einen "Sonntagsflieger" wie mich! Immer wieder kam er unsanft herunter und musste bereits mehrmals repariert werden. Hier eines der besten Flugvideos des Helis - eines der wenigen ohne "Crash". Ich bleibe aber dran und werde weiter üben!



Weitere Videos des Modells folgen in meinem Youtube Channel. Hier der Link dazu: YouTube Channel ALIGN T-Rex 450 3GX
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Donnerstag, 24. Mai 2012

Hype WOW Elektrosegler


Daten:

Hersteller:
- HYPE, Kysho-Deutschland  Link
- Mein Youtube Channel zum Modell: YouTube Channel Hype WOW...

Bezugsquelle:
- Bei smdv.de 05/2012
- Preis: 92,62 EURO incl. Versand (UVP: 119,00 EURO)

Technische Daten:
• Länge: 1.002 mm
• Spannweite: 1.580 mm
• RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Motor
• Motor: Brushless
• Bausatz: ARF inkl. 4 Servos, Motor, Regler
• Verwendete Akkus: 3S 2200mAh 25C
• Gewicht Herstellerangaben ca.: 900 g
• Tatsächliches Gewicht icl. Blei, Telemetrie und GPS-Tracker: 1120 g

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Post 1 - Hype WOW - erstellt am 24.05.2012
Der Erstflug war unspektakulär. Der WOW will nur nicht zu langsam gemacht werden. Wenn man dies beachtet, hat mein keine Probleme mit dem fliegen und landen. Der Schwerpunkt muss noch optimiert werden, die Querruder möchte ich noch als Wölbklappen programmieren. Hier der fünfte Flug des WOW...

 

Weitere Videos folgen in meinem
Youtube Channel vom Hype

Samstag, 31. März 2012

COLIBRI-PRO V4.5 Umbau als "Huges-500"

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Post 1 - Projekt "Umbau Hughes-500"  - erstellt am 31.03.2012

Weil ich wieder viel üben muss, habe ich den Colibri-Pro aus der Versenkung geholt. Nachdem dieses Modell hunderte von Flügen und fast ebensoviele Wand- und Bodenberührungen hinter sich hatte, musste ich das Modell etwas renovieren. In diesem Zuge bestellte ich auch gleich den Rumpf vom Bravo-SX, dem Nachfolgemodell des Helis. Dieser passte nach einiger Bastelei ganz gut und fliegt auch bestens. Hier der Bericht:

 Hier der Patient vor dem Umbau - Einige Teile sind ausgeleiert oder gebrochen.


 Die Servoabdeckscheiben wurden mit Epoxidharz angeklebt, um das Spiel der Servos zu minimieren.

 Die verbogene Paddelstange wurde gegen eine neue ausgetauscht.

Die Anlenkungen von der Taumelscheibe nach oben wurden durch neue ersetzt.

Dienstag, 6. März 2012

IISI COCKPIT - Tankuhr für den Modellflug



Sehr angetan von diversen Berichten habe ich mir das IISI COCKPIT zur Online Anzeige von Strom und Spannung in meinen Helis zugelegt.

           

Hier die ersten Werte vom Flug am 02.03.2012.

A: Flug mit dem Hughes300 - Akku HK2200/25C

B: Ladung des Akkus HK2200/25C nach dem Flug

Montag, 30. Januar 2012

GYRO KDS 820

Ein SMM-Sensor sollte es für den geplanten 550er Heli schon sein. Doch dafür über 100 EURO ausgeben wollte ich dann doch nicht. Deshalb habe ich den neuen KDS820 bestellt. In Verbindung mit dem schnellen KDS N590 Heckservo vermute ich eine gute Kombination

Beschreibung des Herstellers:

KDS820-Beschreibung

Der KDS820 ist eine Neuentwicklung aus dem Hause KDS. Neben den deutlich kompakteren Abmaßen verfügt er nun über einen SMM-Sensor, der eine wesentlich genauere Regelung unabhängig von der Außentemperatur gewährleistet.
Der KDS820 ist somit frei von Temperaturdrift!
Der KDS820 verfügt wie der KDS800 über ein AVCS (Angular Vector Control System), welches die Heading Lock Funktion stabiler und zuverlässiger macht. Der Effekt ist beim KDS820 folgender:
Wird das Heck des Modellhubschraubers durch eine Windbö aus der Flugbahn gedreht, regelt der KDS820 das Heckservo so lange nach, bis die ursprüngliche Flugrichtung wieder erreicht ist.
Dank moderner Prozessortechnik im KDS 820 erfolgt dies meist do schnell, dass auch kaum ein Versatz spürbar ist.
Der KDS820 ist ein Kreisel, der bei hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis Spitzenwerte bringt, wie sie eigentlich nur bei hartem 3D-Kunstflug abgerufen werden.

KDS820 -Technische Daten:

  • Sensor: SMM
  • Betriebsstrom 30mA
  • Betriebsspannung: 4,8V - 6,0V
  • Betriebstemperatur: 0 bis 40°C
  • Abmessungen: 28x28x20mm
  • Gewicht: 25g

KDS820 - Funktionen:

  • Umschaltbar zwischen Digital Servo und Normal Servo Mode
  • Control Delay Trimmer
  • Servo Limiter
  • Servo Reverse
  • AVCS / Normal Mode
  • inkl. Mini Schraubendreher und Klebepad

KDS820 - weitere Merkmale:

  • besonders schnelle Reaktionen auf Störungen durch den eingesetzten Hochgeschwindigkeitsprozessor und digitaler Signalverarbeitung.
  • klein und leicht durch den Einsatz moderner SMD-Technologie
  • Wirkungsgrad senderseitig stufenlos einstellbar
  • Normal-oder AVCS Modus vom Sender aus umschaltbar
  • Kreiselwirkungsrichtung umkehrbar
  • Heckrotor-Servo Ausschlag einstellbar (Limit)
  • Verzögerungseinstellung einstellbar (Delay)
  • Digital- und Analogservos einsetzbar, Modusumschaltung über ?DS? Schalter
  • Durch die Verwendung antistatischen Gehäusematerials Schutz vor elektrostatischen Störungen
  • LED zur Anzeige des aktuellen Kreisel-Zustandes

Erster Eindruck, Verpackung:

Wie schon das Servo kommt auch der Gyro in einer hochwertig wirkenden Verpackung an. 2 statt 1 Klebepad sowie ein Trimm Schraubendreher und eine englische Bedienungsanleitung machen keinen schlechten Eindruck.


Das zerlegte Gyro zeigt eine absolut solide Verarbeitung. Im unteren Gehäuse ist als Gewicht eine Metallplatte mit eingearbeitet. Die Verlötung der Platine sieht gut aus, ebenso die Kabelanschlüsse. Lediglich die Schrauben ders Gehäuses waren sehr leicht angezogen.


Nach der optischen Kontrolle des Gyros werden die Schrauben mit etwas zähflüssigem Sekundenkleber gesichert. Auf der Rückseite siehr man das CE Zeichen und die Aufschrift "Made in China".


Die Vorderseite zeigt die Bedienelemente sowie den Servoanschluss, der direkt am Gehäuse ist.


Eine gute Bedienungsanleitung rundet das erste Bild des Gyros ab. Für diese Preisklasse ist dies sicherlich nicht selbstverständlich, wie ich schon aus einigen Bestellungen bei HK erfahren musste.


Hier die Übersetzung der Anleitung für den Gyro:

Der KDS820 Gyro ist ein Kreisel mit Dual-Rate und Heading-Lock Funktion, speziell für Modellhubschrauber entwickelt. Der KDS820 verfügt über ein AVCS System, welches die Heading-Lock Funktion auserordentlich stabil macht. Wird die Seitenruderfunktion des Helis (Gier-Achse) durch Wind oder andere äußere Einflüsse verändert, wird das wegdrehen des Hecks automatisch verhindert. So wird das steuern des Hecks um die Gierachse wesentlich erleichtert und es kann perfekt 3-D geflogen werden.

Grundeinstellungen des Gyros:

DS Mode Schalter:
Digital Servo Mode Schalter. Wenn Sie ein Digital Servo verwenden, stellen Sie diesen Schalter bitte auf Position ON. Wenn Sie ein Analoges Servo verwenden, stellen Sie den Schalter auf OFF, ansonsten wird das ANaloge Servo zerstört!

DIR Mode Schalter:
Mit diesem Schalter stellen Sie die Wirkrichtung des Gyros ein. Schwenken Sie das Heck des Helicopters schnell nach links, muss sich die Hecksteuerbrücke ebenfalls nach links bewegen (bei rechts drehenden Systemen). Ist dies nicht der Fall, schalten Sie die Wirckrichtung auf REV. Stimmt diese Einstellung nicht, wird sich der Helicopter nach dem abheben schnell um die eigene Achse drehen und ist nicht mehr steuerbar!

Der elektronisch Anschluss erfolgt wie bei jedem Gyro am Empfänger.


Der Gyro wurde bei mir in einem HK-500 CMT verbaut und funktioniert sehr gut.


05/2012 HeliRookie!

Ende

Freitag, 27. Januar 2012

Tower Pro SG-5010 BB Servo


Geplant habe ich dieses Servos für die Taumelscheiben Anlenkung für mein Projekt 500-600 Heli.

Beschreibung des Servos im Shop:

Tower Pro SG5010 Servo Double Ball Bearing

Stellkraft: 4,8V/5,5kg/cm; 6,0V/6,5kg/cm
Geschwindigkeit: 4,8V/0.2s/60°; 6,0V/0,16s/60°
Gewicht: 38g
Abmessungen: 40,2 x 20,2 x 43,2 mm
Spannung: 4,8V-6,0V

für Raptor, T-Rex 600 o.ä.
bei uns mit 30cm Kabellänge

Lieferumfang:
4x TowerPro Servo SG5010
je 3 Servohebel inkl. Schrauben.

Erster Eindruck, Verpackung:

Die Servos (4 Stück) kommen, wie bei "NoNames" üblich im Plastikbeutel geliefert. Das Zubehör ist extra nochmals in einem Säckchen mit Schnellverschluss. Ich mache mich ans auspacken.


Nach dem Auspacken zeigt sich das übliche Servozubehör - sogar mit 4 statt mit 3 Servohebeln und einer Messingbuchse zuviel. Das Material scheint kein "Billigschrott" zu sein.


Nach dem zerlegen zeigt sich das Kunstoffgetriebe sauber mit Silikonfett geschmiert. Im oberen Gehäuseteil ist das Abtriebskugellager zu sehen.

Die Unterseite des Servos zeigt die Platine, die sauber verlötet ist. Die Löststellen habe ich bei allen 4 Servos kontrolliert.

Nach der Kontrolle des Innenlebens wurde das Servo wieder verschraubt - natürlich mit ein bisschen Sekundenkleber am Gewinde als Sicherung. Unten am Servo sieht man die CE Kennzeichnung sowie einen vom Importeur angebrachter Aufkleber zur Entsorgung. Dieser löste sich sehr leicht.

Eine Anleitung oder ähnliches sowie ein Hinweis auf den Hersteller findet man bei dieser Lieferung nicht.

Die Servos wurden nicht im 500er Heli eingesetzt und warten auf Verwendung.

Bis bald - euer HeliRookie!

Ende

Dienstag, 24. Januar 2012

KDS N590 Heckservo für Helicopter 400 bis 600


Als günstige Alternative zu ALign oder Savöx Servos wurde dieses Servo von mir für das Projekt 500-600er Heli ausgewählt. Hier der Testbericht und die Erfahrungen mit diesem digitalen Heckservo.

Beschreibung des Herstellers:

Hochleistungs-Digitalservo mit Corelessmotor. Das Servo wird mit einem speziellen Hochleistungsnylongetriebe ausgeliefert. Dadurch laeuft das Servo sehr leise, sanft und präzise. Als superschnelles Heckservo für Helis der 450er bis 600er Klasse geeignet.

Technische Daten KDS-N590
Servo: Digital
Stellzeit:  0.08/60 4.8V    0.07/60 6.0V
Stellkraft: 2.0kg/cm 4.8V   2.5kg/cm 6.0V
Taktfrequenz(Hz): 300
Servo Dimension: 35.5mm x 15mm x 28.6mm
Gewicht: 25g

Erster Eindruck, Verpackung:

Das Servo kommt in einer optisch hochwertig erscheinenden Kunstoffschachtel ins Haus. Nach dem auspacken bestätigt sich der positive Eindruck. Rein von der Aufmachung und der Verpackung unterscheidet sich das Servo nicht von seinen teureren Mitbewerbern. Das mitgelieferte Zubehör mit Befestigungsmaterial und 4 Ruderhörnern entspricht dem Standard in dieser Servo Klasse. Klickt auf die Bilder um größere Ansichten zu erhalten:




Wie man auf der Unterseite des Servos erkennen kann, hatt dieses auch eine CE Kennzeichnung und ist "Made in China":

Nach dem zerlegen des Servos zeigt sich das Getriebe gut mit Silikonfett geschmiert und das Abtriebskugellager macht optisch einen hochwertigen Eindruck:

Auch die Lötpunkte des Servo Anschlusskabels zeigen eine einwandfreie Qualität und sind sauber verlötet. Ebenso macht die Platine einen aufgeräumten Eindruck.

Der Coreless Motor liegt im pinkfarbenen Aluminium Kühlgehäuse eingebettet. Nach entfernen der Steuerungsplatine wir auch das Poti für die Endstellungen sichtbar. Hier vermutete ich zuerst eine "schlechte" Lötstelle, was sich aber nach Untersuchung mit der 8fach Lupe als täuschung ergab. Die Schraube zur Halterung des Potis war etwas locker und wurde nachgezogen.

Beim Zusammenbau des Servos wurden die Schrauben von mir, wie bei jeder Metall-Kunstoff Verbindung, mit zähflüssigem Sekundenkleber (ganz gering auf das Gewinde auftragen) gesichert.

Abgerundet wird der erste Eindruck durch die beiliegende Bedienungsanleitung oder eher ein technisches Datenblatt (in English). Auch dies ist in dieser Preisklasse durchaus nicht selbstverständlich. Somit ergibt sich nach dieser ersten "Sichtkontrolle" ein gutes Bild des Servos.
Hier die Übersetzung der Kurzeinführung für das Servo:

Die Servos sind Hochleistungs-Digital-Servos. Sie haben einen Glockenanker Motor und eine speziell legiertes Gehäuse, welche die entstehende Wärme bei der Arbeit des Servos ableitet um sicherzustellen, das Servo kontinuierlich arbeiten kann. Die Servos haben eine hohe Festigkeit und ein hochzähes Getriebe aus spezial Nylon. Sie verfügen über eine geringe Geräuschentwicklung, reibungslosen Betrieb und sorgen für beste Wirtschaftlichkeit. Sie können als Taumelscheibenservos und Head Lock (Gyro) Servos für 500er und kleinere Hubschrauber verwendet werden.
  
Bis bald - euer HeliRookie!

Ende